Die MPA ist bestrebt, talentierte Nachwuchskräfte zu unabhängigen Wissenschaftlerinnenn und Wissenschaftlern auszubilden. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Kompetenz als auch ergänzende Schlüsselqualifikationen als essentiell erachtet. Deshalb bietet die MPA für jeden Studierenden ein individuelles Ausbildungsprogramm an. Es umfasst sowohl curriculare Aktivitäten wie Spezialvorlesungen, Seminare und Sommerschulen als auch extra-curriculare Aktivitäten wie beispielsweise Soft Skill Kurse.
Theoretische Kernphysik
Univ.-Prof. Dr. Sonia Bacca; Pierre CapelKurzname: 08.128.751
Kursnummer: 08.128.751
Empfohlene Literatur
* Samuel S.M. Wong, “Introductory Nuclear Physics”, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KGaA, Second Edition 2004, ISBN-13: 978-0-471-23973-4* Carlos A. Bertulani, “Nuclear Physics in a Nutshell”, Princeton University Press 2007
ISBN-13: 978-0-691-12505-3
*Kenneth S. Krane, “Introductory Nuclear Physics” John Wiley & Sons, Inc. 1988
ISBN-13: 978-0-471-80553-3
Darüberhinaus, für bestimmten Thematiken, werden Notizen oder Folien weiterleitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches
Online-Teaching: https://bbb.kph.uni-mainz.de/b/son-d0u-xav-ubqQualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen
Ziel der Vorlesung “Theoretische Kernphysik” ist den Studenten Grundkentnisse von Kerntheorie so wohl als auch eine Einleitung zur moderne Methode und Themen der Kerntheorie zur Verfügung zu stellen. Obwohl die theoretisch Aspekten Schwerpunkt der Vorlesung sind, Anwendungen werden häufig genannt, wie zum Beispiel and der Astrophysik.
Online-Teaching: https://bbb.kph.uni-mainz.de/b/son-d0u-xav-ubq
Empfohlene Voraussetzungen für Teilname
Quanten Mechanik and Elektromagnetismus
Zusätzliche Informationen
Die Vorlesung wird auf Englisch durchgeführt. Referenzen sind auch auf are Englisch.Fragen auf Deutsch sind willkommen. Die Hausaufgaben werden so gestaltet, damit man den Verständnis vertiefen und die vorgelesene Thematiken weiter ausforschen kann.
Inhalt
Einleitung zur Kerne und KernkräfteTheorie der Alpha, Beta and Gamma Zerfälle
Ausführungen von Kernspektra und EM Übergänge
Wenigteilchen Methoden für Kernen
Vielteilchen Methoden für Kernen
Kernreaktionen
Nuclear Astrophysik und Entstehung der Elementen
Digitale Lehre
https://bbb.kph.uni-mainz.de/b/son-d0u-xav-ubqTermine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
03.11.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
05.11.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
10.11.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
12.11.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
17.11.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
19.11.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
24.11.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
26.11.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
01.12.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
03.12.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
08.12.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
10.12.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
15.12.2020 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
17.12.2020 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
05.01.2021 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
07.01.2021 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
12.01.2021 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
14.01.2021 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
19.01.2021 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
21.01.2021 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
26.01.2021 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
28.01.2021 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
02.02.2021 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
04.02.2021 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
09.02.2021 (Dienstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
11.02.2021 (Donnerstag) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
Semester: WiSe 2020/21