Die MPA ist bestrebt, talentierte Nachwuchskräfte zu unabhängigen Wissenschaftlerinnenn und Wissenschaftlern auszubilden. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Kompetenz als auch ergänzende Schlüsselqualifikationen als essentiell erachtet. Deshalb bietet die MPA für jeden Studierenden ein individuelles Ausbildungsprogramm an. Es umfasst sowohl curriculare Aktivitäten wie Spezialvorlesungen, Seminare und Sommerschulen als auch extra-curriculare Aktivitäten wie beispielsweise Soft Skill Kurse.
Teilchenphysik
Dr. Rainer Wanke; Dr. Simone SchuchmannKurzname: 08.128.738
Kursnummer: 08.128.738
Empfohlene Literatur
- Mark Thomson, 'Modern Particle Physics', Cambridge University Press
- David Griffiths, 'Introduction to Elementary Particles', 2nd edition, Wiley, 2008
- Francis Halzen and Alan D. Martin, 'Quarks and Leptons', Wiley, 1984
- Donald H. Perkins, 'Introduction to High Energy Physics', 4th edition, Cambridge University Press, 2000
- Christoph Berger, 'Elementarteilchenphysik', Springer, 2006
- Peter Schmüser, 'Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker', Springer, 1995
Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die starke, schwache und elektroschwache Wechselwirkung anhand von grundlegenden Experimenten. Insbesondere werden folgenden Themenbereiche diskutiert:- Kinematik von Streuprozessen bei hohen Energien
- Berechnung von Wirkungsquerschnitten (Feynman-Diagramme, Störungstheorie)
- Bedeutung von Symmetrien und lokaler Eichinvarianz
- Das Standardmodell und dessen Präzisionstests
- Die Berechung der elektroschwachen Symmetrie durch den Brout-Englert-Higgs-Mechanismus
- Quantenmechanische Mischung und CP-Verletzung im Quark- und Neutrinosektor
- Suche nach Phänomenen, die nicht durch das Standardmodell erklärt werden können.
Digitale Lehre
Update (27.10.20): Die Vorlesung wird, angesichts der steigeneden COVID-19-Zahlen und des Fassungsvermögens des Minkowskiraums nun komplett digital durchgeführt.Als System wird voraussichtlich BigBlueButton verwendet rechtzeitig vor Beginn der Vorlesung werden alle Teilnehmer über die genaue Form der Veranstaltung informiert. Für die Organisation der Vorlesung wird Moodle verwendet, der entsprechende Link ist [url]https://lms.uni-mainz.de/moodle/course/view.php?id=21253[/url].
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung "Physik 5 b (Kern- und Teilchenphysik) auf und soll ein vertieftes Verständnis der fundamentalen Bausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen ermöglichen.Update (27.10.20): Für die Organisation der Vorlesung wird Moodle verwendet, der entsprechende Link ist [url]https://lms.uni-mainz.de/moodle/course/view.php?id=21253[/url].
Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
03.11.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
04.11.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
10.11.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
11.11.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
17.11.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
18.11.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
24.11.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
25.11.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
01.12.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
02.12.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
08.12.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
09.12.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
15.12.2020 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
16.12.2020 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
05.01.2021 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
06.01.2021 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
12.01.2021 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
13.01.2021 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
19.01.2021 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
20.01.2021 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
26.01.2021 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
27.01.2021 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
02.02.2021 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
03.02.2021 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
09.02.2021 (Dienstag) | 10.15 - 11.45 Uhr | online |
10.02.2021 (Mittwoch) | 08.15 - 09.45 Uhr | online |
Semester: WiSe 2020/21