10. Oktober 2022
DEN RÄTSELN DES UNIVERSUMS AUF DER SPUR: FORSCHUNGS-HIGHLIGHTS AUS 10 JAHREN EXZELLENZCLUSTER PRISMA
Moderation: Prof. Dr. Matthias Neubert, Prof. Dr. Hartmut Wittig,
Vorträge: Dr. Christian Schmitt, Elisa Lohfink, Ahmed Ouf, Daniel Wenz, Rahima Krini
18.30 Uhr, Kleines Haus, Staatstheater Mainz
Den Rätseln des Universums auf der Spur - Forschungs-Highlights aus 10 Jahren Exzellenzcluster PRISMA" ... unter diesem Titel fand am 10. Oktober im Staatsthater Mainz eine feierliche Jubiläumsveranstaltung als Sonderausgabe der beliebten Reihe "Physik im Theater" statt. Die beiden Moderatoren und zugleich PRISMA+-Sprecher, Prof. Dr. Matthias Neubert und Prof. Dr. Hartmut Wittig, nahmen die Gäste mit auf eine spannende Zeit- und Weltreise und blickten so zurück auf wichtige Forschungs-Highlights der letzten zehn Jahre. Die Reise startete 2012 am CERN mit der Entdeckung des HIggs Teilchens, an der auch Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, und endete im Jahr 2022 in Mainz, wo gerade der neue Elektronenbeschleunigers MESA gebaut wird.
Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Clusters kamen zu Wort, die in unterhaltsamen Kurzvorträgen und Interviews über das Higgs Teilchen, das Rätsel des Protonenradius, die Jagd nach Neutrinos, die Suche nach dunkler Materie und den Bau von MESA sowie den geplanten Experimenten berichteten. Auch ein neuer Imagefilm hatte im Theater Premiere – und beschreibt mit eingängigen Statements und beeindruckenden Bildern das Forschungsprogramm von PRISMA+.
Hier geht es zum Video des Abends
Hier geht es zur Bildergalerie
Hier geht es zum Imagefilm
Prof. Dr. Heino Falcke: "Licht im Dunkeln: Schwarze Löcher, das Universum und wir"
19.00 Uhr, Großes Haus, Staatstheater Mainz

Nach längerer Corona-bedingter Pause heißt es am Sonntag, den 21. November erstmals wieder „Vorhang auf“ für die Reihe „Physik im Theater“. Wie immer erwartet alle Physik-Interessierten ein ungemein spannendes Thema, denn es geht um eine Weltsensation: Am 10. April 2019 veröffentlicht das Event Horizon Telescope (ein globales Netzwerk von Radioteleskopen) das erste Bild eines schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie! Der Astrophysiker Prof. Dr. Heino Falcke, ein führender Wissenschaftler in diesem Experiment, erklärt in seinem Vortrag, wie es dazu kam – von den ersten Blicken der Menschen hoch zum Himmel bis zur modernen Astrophysik, der Erforschung der schwarzen Löcher und den noch unenthüllten Geheimnissen des Universums – und was das mit ihm und uns Menschen zu tun hat.
10. November 2021
PARLAMENTARISCHER ABEND MIT ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG PRÄZISION
Der Parlamentarische Abend "Dunkle Materie, Quantencomputing, COVID-Impfstoff: Aus Präzision wird Innovation" findet im Rahmen des Jubiläumsjahres „75 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“ in der Landesvertretung RLP in Berlin und im Livestream statt - mit Eröffnung der Ausstellung PRÄZISION!
Hier geht es zum Video des Abends!
Hier geht es zur Webseite der Ausstellung PRÄZISION
VORTRAG: SIX QUARKS FOR MUSTER MARK?

Ist der Teilchenzoo der aus Quarks gebildeten Teilchen vielfältiger als in den Lehrbüchern steht? Ein möglicher Kandidat, bestehend aus sechs Quarks, steht im Mittelpunkt des dritten Vortrags der “STRONG-2020 Public Lecture Series”, 11. März 2021, 16.00 Uhr, live auf Youtube
PHYSIK AM SAMSTAG 2021 - DIGITAL

Im Jahr 2021 wird es in der Vortragsreihe vor allem um Anwendungen der Physik in der Medizin gehen, mit Teilchen, Optik und Strahlen. Aber auch die theoretische Physik kommt nicht zu kurz.
16.12.2020
HOW BIG IS THE PROTON? - ÖFFENTLICHE VORTRAGSREIHE
Die Wissenschaftler Prof. Dr. Randolf Pohl (Mainz) und Prof. Dr. Jan Bernauer (Stony Brook) diskutieren gemeinsam das Proton-Radius-Puzzle. Der Vortrag findet auf Englisch statt und ist Auftakt der neuen Serie “The STRONG-2020 Public Lecture Series”.
HIer geht's zum Vortrag auf Youtube
Großes Kino im KUZ - Das war unser Big!Bang!Slam!
Bei der Premiere des Big!Bang!Slam! – unserem Physik Science Slam Special – haben fünf Mainzer Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Bühne gerockt. Kreativ, unterhaltsam und verständlich haben sie ihr Forschungsthema präsentiert und das Online-Publikum mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Physik genommen. Und das waren die Themen:
- Saskia Plura: „Von Captain Kirk und Kindergeburtstagen“
- Noah Yazdandoost: „Mit kleinen Teilchen den großen Fragen des Universums auf der Spur“
- Lennart Adam: „Der, die, das – Wer, wie, was – Wieso, weshalb, W-Boson?“
- Sven Baumholzer: „Dunkle Materie: ein Düngemittel für den Kosmos“
- Hector Masia Roig: „Das Spukschloss“
Hier geht`s zum Big!Bang!Slam! auf Youtube auf Panopto
Und hier einige Impressionen:















TALKSHOW CAMPUS MAINZ - Vorbilder geben Antworten
Fellows der Mainz Physics Academy des Exzellenzclusters PRISMA+ haben eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: Unter den Titel „Talkshow Campus Mainz“ laden sie namhafte Gäste ein, die die Zuhörer an ihrem beruflichen wie persönlichen Weg teilhaben lassen.Zur Premiere der Reihe am 5. Februar 2020 begrüßen die Gastgeber Bianka Mecaj, Jan Weldert, Marius Köppel und Victoria Durant zwei Firmengründerinnen aus Frankfurt: Maike Benner und Lilli Rohde – ursprünglich im Finanzsektor zu Hause – haben vor zwei Jahren das internationale Consulting & Coaching Unternehmen MaLish gegründet.
08.01.2020
PHYSIK IM THEATER - Unfassbare Neutrinos - Die Vermessung der Geisterteilchen vom Labor bis zum Südpol
Wissenschaftsmarkt 2019 - Wir mach(t)en Teilchen mobil
Am gemeinsamen Stand des Helmholtz-Institutes Mainz und des Exzellenzcluster Prisma+ ging es um die Frage, wie man Teilchen mobil macht. Die Besucher konnten sehen, wie die kleinsten Teilchen in den Beschleunigeranlagen der Johannes Gutenberg-Universität auf Lichtgeschwindigkeit gebracht werden und wer sportlichen Ehrgeiz mitbrachte konnte testen, wie die Welt aus seiner Perspektive wohl aussieht.
Interaktion
Bei verschiedenen Mitmach-Experimenten konnte zu physikalischen Themen selbst geforscht werden:
- Was passiert, wenn wir mit Lichtgeschwindigkeit reisen?
- Wie beschleunigt man kleine Teilchen?
- Wie verhalten sich Luftballons und Schaumküsse im Vakuum?
Hier einige Impressionen









14.02.2018 - 23.03.2018
Master Academy
Just finishing your B.Sc.? Thinking about graduate studies? How about taking a 5-week programme (without tuition fees) that provides intensive training in fundamental physics with lectures and mentoring by leading scientists, the opportunity to network with international researchers, and an individual lab course to work on your own project, as well as an optional language course and cultural programme? Travel and accommodation grants are available. Apply by 15th December 2017.
12.03.2018 - 16.03.2018
PRISMA SCHOOL 2018 | Photosensors and Signal Processing in Particle Detectors
24.10.2017 - 30.11.2017
EXHIBITION - AUSSTELLUNG | Vom Sichtbarmachen des Unsichtbaren
07.08.2017 - 12.08.2017
Mainzer Teilchenphysik Akademie
11.06.2017
Guinness World RecordsTM | Weltrekord für Mainzer Physiker
Mit dem größten magnetischen Kugelbeschleuniger der Welt hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am gestrigen Sonntag einen offiziellen Guinness World RecordsTM-Weltrekord aufgestellt. Ein Team aus Physikern, unterstützt von Mainzer Schülerinnen und Schülern, arbeitete über Monate an dem Projekt, die Mainzer Verkehrsgesellschaft legte extra eine Straßenbahnlinie lahm und am Ende feierten die Mainzer Physiker gemeinsam mit Hunderten von begeisterten kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern ein großes Fest der Wissenschaft. ...