Die JGU und ihre Partner bieten eine Vielzahl von Kursen an, die junge Forscherinnen und Forscher dabei unterstützen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Diese Kurse sollen als Zusatzqualifikation zur wissenschaftlichen Ausbildung dienen.
Mit der Online-Beratung bei Schreibproblemen sollen die vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten einer internetgestützten Beratung genutzt werden. Das Programm richtet sich an Studierende, die unter Schreibproblemen leiden und bei deren Bewältigung einen regelmäßigen Kontakt zu einem:einer Berater:in wünschen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass aktuell ein konkretes Schreibprojekt verfolgt wird.
Datum | on demand online |
Veranstalter | Psychotherapeutische Beratungsstelle |
Projektmanagement ist eine der interessantesten und herausforderndsten Aufgaben im beruflichen Umfeld. Kaum eine andere Tätigkeit ist so vielseitig und fordert so viel Flexibilität, wie die Umsetzung von Projekten. Dabei steigt mit dem Grad der Komplexität eines Projektes auch die Anforderung an die sozialen, kommunikativen Fähigkeiten und das methodische Know-how aller Beteiligten, vor allem aber der Projektleitung. Erwartungen – Aufwand – Zeit bilden das „magische Dreieck“ des Projektmanagements. Ziel dieses zweitägigen Workshops ist es, hilfreiche Tools des Projektmanagements zu erarbeiten und direkt auf Ihr Promotionsprojekt zu übertragen.
Datum | Zweitägig: Dienstag, 21.03. und Mittwoch, 22.03.2023, jeweils 09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Onlinekurs via Zoom und Conceptboard |
Veranstalter | Allgemeine Promotionskolleg |
Immer wieder wird bestätigt, dass Projektarbeit in Zukunft sogar noch stärker zunehmen wird. "Macht mal!" - das kennen Sie sicher auch als eine äußerst beliebte Arbeitsanweisung im Projekt. Und schon tummeln Sie sich in einer Arbeitsumgebung mit neuen herausfordernden Themen ("...wie soll das gehen und brauchen wir das überhaupt?!"), keiner oder nur unzureichender Planung, unpräzisen Aufträgen, wenig Personal und mit noch weniger Budget. Wenn dann das Ganze am besten schon gestern in die Umsetzung gegangen sein soll, scheint das Chaos perfekt. Dem entgehen Sie mit dieser Veranstaltung.
Datum | 04.09.2023 oder 05.09.2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
Die Personalentwicklung der JGU möchte Sie mit einem indviduellen Coachingangebot bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Karrierestrategie unterstützen. Wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, in bis zu 5 Coachingsitzungen mit einem externen Karrierecoach Ihren individuellen Beratungsbedarf zu thematisieren und zu bearbeiten.
Datum | Individuelle Terminvereinbarung |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
Deine Promotion neigt sich dem Ende und Du wirst Dich demnächst auf Jobsuche begeben? Lerne in diesem Workshop den veröffentlichten und verdeckten Stellenmarkt kennen. Wir besprechen, wie Du Dich authentisch online und auch im Bewerbungsgespräch präsentierst. Du reflektierst Deine digitale Sichtbarkeit, um die Jobsuche zu unterstützen. Und daneben klären wir die vielen typischen Fragen.
Datum | 30.03.2023, 9:00 - 16:00 Uhr, Online-Plattform Zoom |
Veranstalter | Allgemeines Promotionskolleg |
Wissenschaftskommunikation ist heute ein wichtiger Bestandteil der Forschung: Forschungsergebnisse müssen auch jenseits von Fachdiskursen an die (Laien-)Öffentlichkeit getragen werden, um Drittmittel einzuwerben, um Unterstützung für bestimmte Forschungsvorhaben zu erlangen und um Rechenschaft über die Verwendung von Steuergeldern abzulegen. Doch welche Anlässe bieten sich für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit an? Wie kommuniziere ich richtig und welche Regeln sind dabei zu beachten? In diesem Kurs erhalten Promovierende die Gelegenheit, sich mit Wissenschaftskommunikation in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. In einem ersten theoretischen Teil werden Grundlagen zur Wissenschaftskommunikation sowie zur Arbeitsweise von (Wissenschafts-)Journalisten vermittelt. Im zweiten praxisorientierten Teil des Kurses wird die mediengerechte Aufarbeitung von Forschungsergebnissen erläutert und geübt. In den praktischen Übungen werden das Verfassen von Pressetexten, das Sprechen am Mikrofon und das Verhalten in Interviewsituationen trainiert. Der Kurs wird in Kooperation mit einem erfahrenen Journalisten durchgeführt.
Datum | Zweitägig: Teil 1: Dienstag, 14.03. und Teil 2: Mittwoch, 15.03.2023, jeweils 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Veranstalter | Allgemeines Promotionskolleg |
Diese Infoveranstaltung bietet Informationen zu Struktur der JGU, wichtigen Ansprechpartner*innen, Angebote für Beschäftigte und viel Raum für eigene Fragen.
Datum | 02.02.2023, 20.04.2023 oder 28.09.2023 jeweils 9:00 - 12:00 Uhr |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
In dieser Veranstaltung beleuchten wir Ihr Kommunikationsverhalten, Sie erhalten Feedback zu Ihrem Auftreten, der Wirkung Ihrer Stimme, Mimik und Gestik und erhalten Tipps und Ideen wie Sie diese rhetorischen Elemente noch effektiver zur Wirkung bringen können.
Zudem erfahren Sie wie Sie über Sprache und Informationsfluss, Ihre Ziele und Anliegen klar und wertschätzend verdeutlichen können. Die Veranstaltung bietet Ihnen in praktischen Übungen die Möglichkeit zu lernen, wie man eine Rede aufbaut und aktiv Lampenfieber vorbeugt. Sie entwickeln Ihren eigenen Präsentationsstil, mit dem Sie sich bestmöglich wohl und authentisch fühlen.
Datum | 18.04.2023 und 16.05.2023, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ Jeder von uns kennt diese alte Weisheit, die leichter gesagt als getan ist. Die Aufschieberitis, auch Prokrastination genannt, hindert uns daran, wichtige Dinge zu erledigen. Stattdessen widmen wir uns unwichtigen oder belanglosen Aufgaben. Mit Faulheit hat Aufschieberitis nichts zu tun, faule Menschen sind mit sich und ihrem Zustand sehr zufrieden. Wer aufschiebt würde gerne anfangen, kann sich aber zum Tun nicht überwinden. Dieses Aufschieben darf nicht mit Pausen verwechselt werden, beim Rasten gewinnen wir Energie, bei Aufschieben verbrauchen wir sie.
Datum | 22.06.2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
Fragen Sie sich auch des Öfteren, was habe ich heute eigentlich erledigt? Wo ist die Zeit nur geblieben? Zwar haben Sie die ganze Zeit gearbeitet. Unser Arbeitsalltag ist häufig durch Reagieren, Unterbrechungen und ineffiziente Arbeitsplatzstrukturen geprägt. Zeit fehlt, um konzentriert zu arbeiten: zu planen, zu priorisieren, zu analysieren. Setzen Sie sich mit Ihrem eigenen Arbeitsstil und die persönliche Arbeitsplanung auseinander. Erkennen Sie Ihre Zeitfallen und entwickeln Sie Techniken, um sich selbst besser zu organisieren.
Datum | 12.07.2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
Sie wollen Ihre Selbstwahrnehmung erweitern? Die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Körpersprache miteinander vergleichen können und sich ihrer Wirkung bewusst werden? Sie wollen sich über körpersprachliche und rhetorische Signale bewusst werden und die Techniken sensibel und gezielt einsetzten können? Dann Sind die in dieser Veranstaltung richtig!
Datum | 20.09.2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)