Science berichtet über JUNO
Die renommierte Zeitschrift Science hat jüngst über Fortschritte beim Aufbau des Neutrino-Experimentes JUNO in Südchina berichtet. Prof. Michael Wurm ist mit seiner Gruppe beteiligt - vor allem bei Installation und Inbetriebnahme des Vordetektors OSIRIS. ...
1. Ankündigung - Konferenz "MENU 2023"
Die 16. Ausgabe der "International Conference on Meson-Nucleon Physics and the Structure of the Nucleon" (MENU 2023) wird vom 16. bis 20. Oktober 2023 vom Institut für Kernphysik der JGU organisiert. ...
Konferenz "Proton Radius European Network" (PREN 2023) and the "Muonic Atom Spectroscopy Theory Initiative" (μASTI)
Vom 26.06.2023 bis 30.06.2023 findet die PREN 2023 gemeinsam mit der µASTI in Mainz statt. ...
Ausstellung, Kino und Schule: Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 'Unser Universum'
Der Juni steht mit drei spannenden Veranstaltungen ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2023 'Unser Universum'....
Hier geht`s zur Bildergalerie "Ausstellung, Kino und Schule"
Highlights 2022 sind erschienen
Unser aktueller Jahresbericht ist fertig. Viel Freude beim Blättern und Lesen....
Neue Forschungsgruppe zu JUNO bewilligt
Die DFG hat die neue Forschungsgruppe „Präzisions-Neutrinophysik mit JUNO“ bewilligt. Hieran ist auch der Mainzer Neutrinophysiker Prof. Dr. Michael Wurm mit seiner Gruppe beteiligt. Die Sprecherschaft liegt bei der Universität Tübingen.
Das Neutrino Experiment JUNO wird gerade in Südchina aufgebaut. ...
Neu bei PRISMA+: Julia Harz
„Kosmologie des frühen Universums“ – so lautet der Titel der W2-Professur, die Julia Harz seit Anfang Oktober 2022 am Exzellenzcluster PRISMA+ innehat. Als theoretische Physikerin beschäftigt sie sich mit den fundamentalen Fragen unserer Existenz. ...
"ATLAS Thesis Award" für Bastian Schlag
Dr. Bastian Schlag erhält während des ATLAS Kollaborationstreffens den "ATLAS Thesis Award 2022". Der ehemalige Doktorand von Prof. Dr. Volker Büscher forscht inzwischen als Postdoc in den USA. Mit dem Award zeichnet die ATLAS-Kollaboration seit 2010 ihre besten Doktorandinnen und Doktoranden aus. Herzlichen Glückwunsch! ...
Video zum Wavy Dark Matter Workshop ist erschienen
Im August 2022 fand in Mainz der Wavy Dark Matter Summer statt. Das 3-wöchige Event, dass sich mit der Suche nach Dunkler Materie auseinandersetzt, war ein voller Erfolg. Nun gibt es ein Video dazu. ...
Große Auszeichnung für PRISMA+-Gastwissenschaftler
Der erste Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an einen Gastwissenschaftler der JGU. Alexej Jerschow von der New York University wird mit Dmitry Budker vom Exzellenzcluster PRISMA+ zusammenarbeiten. ...
Neuer Podcast der Reihe "Minds of Mainz" mit Prof. Dr. Matthias Schott
"Was die Welt im Innersten zusammenhält. Der Teilchenphysik auf der Spur". So lautet der Titel einer neuen Podcastfolge der Reihe "Minds of Mainz - der Gutenberg-Talk". Interviewpartner von Daniel Reißmann ist dieses Mal Matthias Schott, Professor für Experimentelle Teilchenphysik am Exzellenzcluster PRISMA+. Er geht der grundlegenden Frage nach, aus was das Universum besteht und welche Kräfte zwischen den fundamentalen Teilchen herrschen. ...
Die Suche nach neuer Physik mit Elektron-Rückstoßsignalen
Erste Ergebnisse des XENONnT Experiments...
Join the Excellence Track
Forschungsinteressierte Studierende können sich bis zum 09. September bewerben....
Herzlichen Glückwunsch Christine Claessens!
Mainzer Doktorandin erhält für ihre Dissertation zum Project 8 Experiment den Dissertationspreis der DPG und den „Professor-Herminghaus-Preis“ der Freunde der Universität Mainz e.V. ...
Highlights 2021 sind erschienen
Unser aktueller Jahresbericht ist fertig. Viel Freude beim Blättern und Lesen. ...
Neu bei PRISMA+: Stefan Schoppmann
Mit einer neuen Klasse von flüssigen Detektoren beschäftigt sich Dr. Stefan Schoppmann. Seit April 2022 forscht er als Postdoc und Inhaber eines Detector Innovation Fellowship am Exzellenzcluster PRISMA+ ...
Stipendien für Geflüchtete
Das Exzellencluster PRISMA+ schreibt Stipendien für Studierende an ukrainischen Instituten aus, die bereits eine Promotion auf dem Gebiet der Kern-, Hadronen- oder Teilchenphysik begonnen haben und ihr Land verlassen mussten. Voraussetzung ist ein Master-Abschluss in Physik. Das Stipendium ist zunächst auf maximal 12 Monate befristet, kann aber verlängert werden. Für eine Bewerbung oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an prisma@uni-mainz.de
aMUSE ist gestartet
Transatlantische Zusammenarbeit bei Präzisionsexperimenten mit Myonen soll gestärkt werden / Kick-off Meeting am 25. Januar 2002...
Join the Excellence Track
Forschungsinteressierte Studierende können sich bis zum 25. Februar bewerben....
18.01.2022
NEU BEI PRISMA+: Prof. Dr. Hans Jockers
Die Stringtheorie ist ein wichtiger Eckpfeiler des theoretischen Forschungsprogramms am Exzellenzcluster PRISMA+ – und mit Professor Hans Jockers durch einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet vertreten. ...
10.01.2022
Prominent platziert
In den Jahresrückblick Kern- und Teilchenphysik 2021 des Physik Journals haben es gleich sechs Forschungsergebnisse unter Federführung oder mit Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ geschafft – und das bei insgesamt 17 Themen. Die Arbeiten reichen von der Messung des Formfaktors des Neutrons und des Heliumradius über neue Rechnungen zum Protonradius und zur Streuung von Leptonen an Atomkernen bis zur Suche nach Dunkler Materie mittels NMR Techniken und Untersuchungen zu zusätzlichen Wechselwirkungen von Neutrinos mit Materie mithilfe des IceCube Detektors....
08.12.2021
Zwei Beiträge aus Mainz für Breakthrough of the Year nominiert
Gleich zwei Beiträge mit Mainzer Beteiligung haben es in diesem in diesem Jahr unter die zehn Finalisten des „Physics World Breakthrough of the Year“ geschafft: Die bisher präziseste Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons im Rahmen des Myon g-2 Experiments (Beteiligung Prof. Dr. Martin Fertl) und eine neue Methode zur Laserkühlung von Antiprotonen (Beteiligung Dr. Christian Smorra). Der Gewinner der von Physics World ausgelobten Auszeichnung wird am 14. Dezember bekannt gegeben. Da heißt es nun: Fest die Daumen drücken. ...
20.10.2021
ATLAS-Kollaboration: Auf der Suche nach neuer Physik mit Hilfe asymmetrischer Top-Quark-Ereignisse
Die ATLAS-Kollaboration untersucht die subtilen Unterschiede in den Energien und Richtungen von Top- und Antitop-Quarks, die im LHC entstehen. Eine neue Analyse, federführend durchgeführt von MPA Fellow Alexander Basan, zeigt Übereinstimmung mit dem Standardmodell und erlaubt damit Grenzen in Bezug auf den Einfluss potentieller neuer Teilchen und Wechselwirkungen zu formulieren. Die ATLAS-Kollaboration hat die neuen Ergebnisse veröffentlicht und in einem "Physics Briefing" für Laien verständlich aufbereitet. ...
01.09.2021
Wissen(schaft) zum Hören: 57 Exzellenzcluster starten gemeinsame Podcastreihe zu Spitzenforschung in Deutschland
Die erste Folge des neuen Podcasts der Exzellenzcluster in Deutschland ist erschienen: „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“. Der Podcast zu aktuellen Wissenschaftsthemen spiegelt die Forschungsvielfalt der Exzellenzcluster wieder: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. ...
31.08.2021
Detektorlabor schreibt erneut Fellowship aus
Um ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich Detektorentwicklung und -bau durchführen zu können, schreibt das Detektorlabor erneut ein attraktives Fellowship aus. ...
Join the Excellence Track
Forschungsinteressierte Studierende können sich bis zum 31. August bewerben....
Highlights 2020 sind erschienen
Unser aktueller Jahresbericht ist fertig. Viel Freude beim Blättern und Lesen. ...
Nachwuchswissenschaftlerin Saskia Plura: Diskussion mit vier Nobelpreisträgern zum Thema Dunkle Materie
Saskia Plura, Masterstudentin der Teilchenphysik an der JGU, wird am 30. Juni eine ganz besondere Ehre zu teil: Bei der 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung diskutiert sie mit vier Physik-Nobelpreisträgern. ...
Neu bei PRISMA+: Prof. Dr. Jens Erler
Im Januar hat Jens Erler eine Professur für „Präzisionsrechnungen für Niederenergieexperimente“ angetreten. Mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort kooperiert er aber schon seit vielen Jahren. ...
Neue Angebote des Irène Joliot-Curie Programms
Im Sommersemester bietet das IJCP ein Online Präsentations-Training an und startet eine neue Runde des Programms "Career Support for Postdocs". Jetzt bis zum 28. Mai anmelden! ...
PRISMA+ bei nano
Ab sofort in der 3sat-Mediathek: Im Wissenschaftsmagazin nano berichten die PRISMA+-Physiker Martin Fertl und Hartmut Wittig,wie Myonen das Standardmodell der Teilchenphysik herausfordern (ab 05:00) ...
PRISMA+ in der FAZ
In einem großen Artikel berichtet die FAZ wie Mainzer Forscher das Rätsel der Dunklen Materie lösen wollen...
PRISMA+ im Physikjournal
Im Physikjournal ist ein Übersichtsbeitrag erschienen, der die Ergebnisse der ersten Förderphase zusammenfasst und aktuelle Projekte benennt. Der Beitrag hat es bis auf die Titelseite geschafft. ...
Excellence Track: Neues Studienangebot in der Physik
Forschungsinteressierte Studierende können sich bis zum 31. März bewerben....
PRISMA+ im ZEIT-Spezial 'Forschungswelten'
Die JGU stellt sich als einer von 75 Zukunftsorten der Wissenschaft vor.
...
Herzlichen Glückwusch!
PRISMA+ Postdoc René Reimann erhält Preis für seine Doktorarbeit
...
Woran forschen Sie gerade? Dr. Martin Rongen
PRISMA+ Postdoc Martin Rongen ist am IceCube-Experiment am Südpol beteiligt. Er sagt: Wir müssen das Eis verstehen, um unsere Messungen zu verstehen.
...
Woran forschen Sie gerade? Christiane Scherb
Als Doktorandin in der theoretischen Physik sucht Christiane Scherb nach verborgenen Symmetrien im Universum und nach einer besseren Symmetrie im täglichen Leben.
...
Heute in Science: Rätsel um die Größe des Protons geht in die nächste Runde
Bei einer neuen Messung zeigt sich das Proton wieder einmal von seiner kleinen Seite. Erstmals kommt dabei eine neue Technik zum Einsatz. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Test für die Theorie der QED. Daran beteiligt ist Randolf Pohl, Professor für experimentelle Atomphysik bei PRISMA+.
...
Neu bei PRISMA+: Javier Fuentes Martin
Dr. Javier Fuentes Martin ist auf der Suche nach „neuer Physik“, die das Standardmodell der Teilchenphysik erweitert. Er hat ein dreijähriges „Senior Postdoctoral Fellowship“ am Mainzer Institut für Theoretische Physik inne. ...
Neuer 3D-Drucker im Detektorlabor
Der erste 3D-Drucker der 3D-Druckerwerkstatt des PRISMA Detektorlabors ist in Betrieb. Damit können faserverstärkte Kunststoffe gedruckt werden. Diese sind sehr leicht und gleichzeitig sehr stabil. Das Foto zeigt den Druck eines kohlefaserverstärkten Rahmens für gespannte Folien, die in Spurendetektoren genutzt werden. ...
Neu bei PRISMA+: Hans Steiger
Seit Mitte Juli forscht Dr. Hans Steiger im Detektorlabor des Exzellenzclusters PRISMA+. Der promovierte Physiker wurde mit dem „Detector Innovation Fellowship“ ausgezeichnet ...
DFG Magazin forschung berichtet über PRISMA+
Artikel beleuchtet MESA und neue Einblicke in die dunkle Materie. ...
In neuer Funktion: Uwe Oberlack
Prof. Dr. Uwe Oberlack wurde zu Beginn des Jahres zum neuen Chair des XENON Collaboration Boards gewählt. ...
Woran forschen Sie gerade? Christine Claessens
In der Rubrik „Woran forschen Sie gerade?“ stellen wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und ihre Forschungsprojekte vor. Den Anfang macht Christine Claessens, Doktorandin beim Project 8-Experiment. ...
Aktuelles Seminar: Body Language and Value Communication
Zweitägiges Seminar zeigt die Bedeutung von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation. Jetzt anmelden! ...
Neu bei PRISMA+: Timo Weigand
Timo Weigand wurde an die JGU berufen und zog Anfang 2020 nach Mainz. Seine Forschung konzentriert sich vor allem auf die Stringtheorie - ein wichtiger Eckpfeiler der theoretischen Forschung bei PRISMA+. ...
Startklar für den Baubeginn
Die Baustelle ist eingerichtet. Nun kann es auch beim Büro- und Laborgebäude des Centrums für Fundamentale Physik (CFP II) richtig los gehen. ...
Highlights 2019 sind erschienen
Unser Jahresbericht erscheint in diesem Jahr erstmals in erweiterter Form. Viel Freude beim Blättern und Lesen. ...
Karriereförderung für Postdocs
Das Career Support Programm richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Physik, Informatik und Mathematik. Jetzt bis 15. April bewerben. ...
Individuelle Coachings
Das IJCP bietet individuelles Coaching für Physikerinnen in der Promotions- und Postdoc-Phase an. Jetzt bis 15. April bewerben. ...
28.02.2020
Mainz Physics Academy vergibt PhD Fellowships
Promovierende haben die Chance, in einem attraktiven und internationalen Umfeld zu forschen. ...
31.01.2020
Detektorlabor schreibt Fellowship aus
Um ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich Detektorentwicklung und -bau durchführen zu können, hat das Detektorlabor ein attraktives Angebot ins Leben gerufen. ...
28.10.2019
Neuer Meilenstein auf der Suche nach Dunkler Materie
Heute wurde der erste von 24 supraleitenden Magneten für das internationale Forschungsprojekt ALPS II ('Any light particle search') bei DESY in Hamburg installiert. Die JGU ist eine der Partnerinstitutionen. ...
18.10.2019
Neuer Film: So war der "7. Annual Workshop on Optically-Pumped Magnetometers (WOPM)"
Vom 14. bis 16. August 2019 trafen sich in Mainz über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 80 Institutionen weltweit zum 7. Annual Workshop on Optically-Pumped Magnetometers (WOPM). Das Video fängt die aufregende und gemeinschaftliche Atmosphäre dieser internationalen Veranstaltung in sehr schönen Bildern ein. ...
25.09.2018
Attraktives Internship-Programm für talentierten Nachwuchs
Über ein spezielles Internship-Programm gelingt es regelmäßig, talentierten Nachwuchs aus aller Welt an den Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu holen" ...
30.05.2018
Herzstücke des Beschleunigers geliefert
Spezialhersteller liefert die beiden Kryomodule für den neuen MESA-Beschleuniger beim Exzellenzcluster PRISMA ...
05.03.2018
So wurden Physiker der Mainzer Universität zu Quiz-Helden im Südwesten
Dr. Christian Schneider und Karl Geib, beide an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), gewannen in der SWR-Show „Quiz-Helden“, die am 4. März im SWR Fernsehen ausgestrahlt wurde. In einer spannenden Ratepartie bewiesen sie, dass Physikkenntnisse auch helfen, um knifflige Fragen rund um die Region ohne mathematische Formeln zu beantworten. ...
26.02.2018
Ein exklusiver Blick auf die neuen Kryomodule für MESA
Anfang März wird das erste Kryomodul für den neuen MESA-Beschleuniger geliefert. Kurt Aulenbacher und sein Team konnten bereits einen ersten Blick auf die Herzstücke von MESA beim Hersteller werfen.