Die JGU und ihre Partner bieten eine Vielzahl von Kursen an, die junge Forscherinnen und Forscher dabei unterstützen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Diese Kurse sollen als Zusatzqualifikation zur wissenschaftlichen Ausbildung dienen.
Mit der Online-Beratung bei Schreibproblemen sollen die vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten einer internetgestützten Beratung genutzt werden. Das Programm richtet sich an Studierende, die unter Schreibproblemen leiden und bei deren Bewältigung einen regelmäßigen Kontakt zu einem:einer Berater:in wünschen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass aktuell ein konkretes Schreibprojekt verfolgt wird.
| Datum | on demand online |
| Veranstalter | Psychotherapeutische Beratungsstelle |
Oliver Delto, M.A. & Dr. Ute Henning | SchreibCenter, TU Darmstadt
Dieser Workshop unterstützt Promovierende dabei, ihr wissenschaftliches Schreiben auf Englisch gezielter, effizienter und professioneller zu gestalten. Im Mittelpunkt steht ein prozessorientierter Zugang: Von der Themenfokussierung und Strukturierung über das Verfassen von Textentwürfen bis hin zu Überarbeitung und Feinschliff.
Die Teilnehmenden arbeiten an eigenen Texten, erproben neue Strategien und Methoden und reflektieren ihren individuellen Schreibprozess. Kurze Inputs, Gruppenarbeit und Feedbackphasen helfen, Schreibfluss, Verständlichkeit und Ausdruck zu verbessern. Ziel ist es, Sicherheit und Routine im englischsprachigen wissenschaftlichen Schreiben zu gewinnen.
| Datum | 23.01.2026, 9:00 - 17:00 Uhr 30.01.2026, 9:00 - 17:00 Uhr |
| Veranstalter | TU Darmstadt |
Dr.'in Vanessa Geuen & Tom Hölting, M.A. | SchreibCenter, TU Darmstadt
Dissertationen und andere große Schreibprojekte erfordern Struktur, Ausdauer und Selbstorganisation – und KI-Tools versprechen, diesen Prozess zu erleichtern. Doch wie hilfreich sind sie wirklich? In diesem praxisorientierten Workshop reflektieren die Teilnehmenden ihren individuellen Schreibprozess und erproben, wo KI-basierte Tools - etwa Text-, Lese- oder Organisationstools - sinnvoll unterstützen können und wo sie eher neue Herausforderungen schaffen. Der Workshop kombiniert Input, Austausch und Arbeit an eigenen Texten.
Fragen und Austausch können auch auf Englisch stattfinden.
| Datum | 12.02.2026, 10:00 - 18:00 Uhr |
| Veranstalter | TU Darmstadt |
Britta Haiduk | Dr. Schmeink Consulting
Agiles Führen ist mehr als ein Schlagwort – es steht für eine Haltung, die Zusammenarbeit, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit fördert. In diesem Workshop lernen Promovierende und Postdocs die Grundprinzipien agiler Führung kennen und erfahren, wie diese sowohl im Unternehmenskontext als auch während der Promotion sinnvoll eingesetzt werden können.
Im Mittelpunkt stehen agile Werte, Rollenverständnisse und Methoden wie Scrum und Design Thinking. Durch Impulse, Gruppenarbeit und Reflexionsübungen entwickeln die Teilnehmenden ein Verständnis dafür, wie sie Teams zu mehr Selbstorganisation und Flexibilität führen können.
| Datum | 14.01.2026, 9:00 - 16:00 Uhr 15.01.2026, 9:00 - 16:00 Uhr |
| Veranstalter | TU Darmstadt |
Die Personalentwicklung der JGU möchte Sie mit einem individuellen Coachingangebot bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Karrierestrategie unterstützen. Wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, in bis zu 5 Coachingsitzungen mit einem externen Karrierecoach Ihren individuellen Beratungsbedarf zu thematisieren und zu bearbeiten.
| Datum | Individuelle Terminvereinbarung |
| Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Dr. Heike Märki | HKH-Training
Promotionsphasen sind geprägt von hoher Eigenverantwortung, Leistungsdruck und Unsicherheit. Dieser Workshop unterstützt Promovierende darin, wirksame Strategien für einen gesunden und produktiven Umgang mit Stress zu entwickeln. Ziel ist es, durch praxisnahe Methoden mehr Struktur, Gelassenheit und Selbstwirksamkeit im Promotionsalltag zu gewinnen.
Die Teilnehmenden lernen, individuelle Stressmuster zu erkennen, ihre Arbeitsprozesse bewusster zu steuern und realistische Grenzen zu setzen. Neben wissenschaftlich fundierten Inputs bietet der Workshop Selbsterfahrung, Reflexionsübungen, Gruppenarbeit und einfache Achtsamkeitstechniken – mit direkter Übertragbarkeit in den Forschungsalltag.
| Datum | 21.11.2025, 9:00 - 15:00 Uhr 28.11.2025, 9:00 - 15:00 Uhr |
| Veranstalter | TU Darmstadt |
Dr. Andreas Trabesinger
Für die meisten Wissenschaftler:innen ist es einfacher, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, als über ihre eigenen Leistungen zu schreiben. In diesem Workshop stellt Dr. Andreas Trabesinger auf Basis seiner Erfahrungen als Schreibberater, Wissenschaftsjournalist und ehemaliger Redakteur bei Nature Physics den Kontext, hilfreiche Werkzeuge und Perspektiven rund um das „Tailoring“ von Lebensläufen vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich wissenschaftliche Leistungen transparent darstellen lassen, wie mit „ungewöhnlichen“ Karrierewegen umgegangen werden kann, welche unterschiedlichen „Performance-Metriken“ existieren und welche Fallstricke sie bergen – sowie wie KI-gestützte Tools als „Schreibbegleiter“ genutzt werden können.
Registrierung via email mpa@uni-mainz.de
| Datum | 02.12.2025, 09:00 - 12:00 Uhr |
| Veranstalter | MITP seminar room, JGU Mainz |
Dr. Beate Scholz | Scholz CTC GmbH, Trier
Dieses halbtägige Online-Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem und stellt zentrale Fördermöglichkeiten für Forschende in unterschiedlichen Karrierephasen vor. Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse und praktische Kompetenzen zur erfolgreichen Entwicklung von Förderanträgen und erhalten Einblicke in die Ziele, Erwartungen und Begutachtungsverfahren wichtiger Forschungsförderinstitutionen.
Das Seminar beginnt mit einem einführenden Vortrag, an den sich eine offene Diskussion anschließt. Dabei werden der Aufbau und die Funktionsweise des Wissenschaftssystems in Deutschland und Europa, verschiedene Förder- und Karriereprogramme, die Grundlagen der Antragstellung sowie die Perspektiven und Bewertungskriterien im Begutachtungsverfahren behandelt.
| Datum | 10.12.2025, 14:30 - 18:00 Uhr |
| Veranstalter | GRADE Frankfurt |
Dr. Matthias Zach | kebeak.de, Jena & Göttingen
Dieses Online-Seminar gibt einen kompakten Überblick über die Herausforderungen, Chancen und Risiken internationaler wissenschaftlicher Karrieren. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Formen der internationalen Mobilität, zum deutschen Wissenschaftssystem sowie zu typischen Karrierewegen im internationalen Vergleich. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Karriereplanung und lernen Strategien zur Minimierung von Risiken und zur Nutzung internationaler Entwicklungsmöglichkeiten kennen. Das Seminar kombiniert einen einführenden Vortrag mit Diskussionen, praktischen Übungen und individueller Reflexion.
| Datum | 18-19.12.2025, 9:00 - 15:30 pm |
| Veranstalter | GRADE Frankfurt |
Annette Blumenschein | Beratung, Training, Moderation
Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihren eigenen Wert klar erkennen, selbstbewusst vertreten und in Gehaltsverhandlungen überzeugend kommunizieren. Sie lernen, hemmende Denk- und Sprachmuster zu überwinden, Ihre Stärken gezielt herauszustellen und mit erprobten Verhandlungstechniken, darunter dem Harvard-Konzept, souverän auf Einwände zu reagieren. Praxisnahe Übungen, Feedback und Erfahrungsaustausch unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Argumente zu entwickeln und ein angemessenes Gehalt wirkungsvoll zu verhandeln.
| Datum | 26.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Veranstalter | JGU |
Dr. Imke Lode | ProSciencia GmbH, Lübeck n internationalen und interdisziplinären Forschungskontexten ist eine wirkungsvolle Kommunikation über verschiedene Diversitätsdimensionen hinweg unerlässlich. Dieser interaktive Workshop unterstützt Forschende dabei, Bewusstsein und praktische kommunikative Kompetenzen zu entwickeln, um in vielfältigen wissenschaftlichen Teams über Kulturen und Fachgrenzen hinweg erfolgreich zusammenzuarbeiten. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen und die Diversitätsdimensionen anderer, gewinnen Einblicke in Teamdynamiken und lernen Strategien für eine diversitätssensible und inklusive Kommunikation kennen. Durch interaktive Übungen und Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis setzen sie sich mit kulturellen, disziplinären, geschlechtsbezogenen und generationellen Aspekten von Kommunikation auseinander und erlernen Wege, Missverständnisse konstruktiv zu bearbeiten. Der Workshop verbindet inhaltliche Impulse mit Reflexions- und Übungsphasen, um die interkulturellen und diversitätsbezogenen Kommunikationskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken. Er vermittelt Werkzeuge zur Analyse und Lösung kommunikativer Herausforderungen und fördert ein tieferes Verständnis dafür, wie Vielfalt Zusammenarbeit und Innovation in wissenschaftlichen Teams bereichern kann. Susie Wakely Selbstbewusste, klare und überzeugende Kommunikation ist entscheidend, damit Ihre Forschung Gehör findet und im Gedächtnis bleibt. Dieser ganztägige, praxisorientierte Workshop unterstützt Forschende dabei, die wichtigsten Präsentations- und Auftrittskompetenzen zu entwickeln, um ihre wissenschaftliche Arbeit wirkungsvoll zu vermitteln - ob auf Konferenzen, in Lehrveranstaltungen oder bei der Verteidigung der Dissertation. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Inhalte in eine überzeugende Erzählstruktur zu bringen, Stimme und Körpersprache gezielt einzusetzen und auch unter Druck souverän aufzutreten. Darüber hinaus vermittelt das Training Strategien zum Umgang mit Lampenfieber sowie Ansätze zur Gestaltung barrierearmer, neurodiversitätsfreundlicher Visualisierungen, die die Botschaft unterstützen, statt von ihr abzulenken.
Datum
3.-4.12.2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter
Grade Uni Frankfurt
Durch kurze Übungspräsentationen und direktes Feedback stärken die Teilnehmenden ihre Ausdrucksfähigkeit und Bühnenpräsenz und erwerben Werkzeuge, um ihre Kommunikation authentisch, professionell und einprägsam zu gestalten.
Datum
17.12.25, 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter
MPA, JGU
Diana Seyfarth & Tobias Blank | Centre for Educational Development and Technology (HDA), TU Darmstadt Wissenschaftliche Exzellenz beginnt im Inneren. Dieser interaktive Workshop lädt Nachwuchsforschende dazu ein, die Inner Development Goals (IDGs) als Instrument persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung kennenzulernen. Dr. Thomas Teichler | Lead to Trust Die Postdoc-Phase ist eine besonders herausfordernde und stressige Zeit, geprägt von hohem Publikationsdruck, intensiver Arbeitsbelastung und Zukunftsängsten. Dieser Online-Workshop richtet sich an spätphasige Doktorand:innen und Postdocs, die ihre innere Ruhe und Leistungsfähigkeit unter diesen Bedingungen bewahren möchten. Anstatt nur Zeit zu managen, lernen die Teilnehmenden, ihre Energie effektiv zu steuern, um auch unter extremem Druck hochproduktiv zu bleiben. Basierend auf erprobten Techniken aus dem Hochleistungssport und Top-Teams erfahren Sie, wie Sie Ihre vier Energiequellen bewerten, Stresssymptome erkennen und sieben praktische Sofort-Techniken für mehr Fokus, schnelle Regeneration und tiefen Schlaf in Ihren Alltag integrieren können. Ziel ist es, neue Gewohnheiten zu etablieren, um Ihre Präsenz und Leistung gezielt zu optimieren und auch nach anspruchsvollen Aufgaben schnell wieder ins Gleichgewicht zu finden. Andrea Kron | Kron Konsult Dieser Workshop unterstützt Promotionsstudierende dabei, Klarheit über ihre persönliche und berufliche Zukunft zu gewinnen. Auf Basis von Wertearbeit, Reflexion und angeleitetem Austausch entwickeln die Teilnehmenden ein individuelles Zukunftsbild und konkrete nächste Schritte. Durch Impulse, Fragen und Feedback der Trainerin entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Orientierung, Selbstvertrauen und Entscheidungsfähigkeit gestärkt werden. Die Teilnehmenden profitieren dabei von einer intensiven Arbeitsatmosphäre in einer kleinen Gruppe. Dr. Viktoria Leonhard | Coach for Leadership Dieses Seminar vermittelt moderne Führungskompetenzen, um komplexe und sich verändernde Arbeitsumgebungen erfolgreich zu gestalten. Anhand von Best-Practice-Beispielen und den Erfahrungen des Trainers werden Themen wie Team-Motivation, gezielte Nutzung individueller Stärken, wirkungsvolle Kommunikation und konstruktives Konfliktmanagement behandelt. Praxisnahe Werkzeuge und Strategien befähigen die Teilnehmenden, ein individuelles Führungsmodell zu entwickeln und unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. In einer zunehmend vernetzten Welt bringt die Wissenschaft unterschiedliche Kulturen, Überzeugungen und Perspektiven zusammen. Um effektiv über Grenzen und Disziplinen hinweg zusammenzuarbeiten, benötigen Forschende kulturelles Bewusstsein und Anpassungsfähigkeit. Die Komplexität der globalen Wissenschaftslandschaft verstehen und navigieren Kulturschock erkennen und bewältigen Kulturelle Intelligenz für akademischen und beruflichen Erfolg entwickeln Vielfalt und Inklusion in Forschung und Lehre fördern In Kooperation mit TwentyOne Skills bietet GRADE mehr als 35 asynchrone Online-Kurse an. Jede dreimonatige Kursphase startet im Januar, April, Juli und Oktober. Die Teilnehmenden können sich jederzeit anmelden und erhalten für drei Monate Zugang zur Online-Plattform von TwentyOne Skills.
Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit zum Mut; Mut, Unsicherheit auszuhalten, Mut, die eigene Stimme zu erheben, und Mut, neue Schritte zu wagen, auch wenn Ergebnisse ungewiss sind.
Durch Reflexion, Körperübungen und praktische Methoden lernen die Teilnehmenden, wie Mut im akademischen Alltag wirksam wird: in Entscheidungen, in der Kommunikation und in Momenten des Zweifelns. Ziel ist es, innere Stärke zu fördern, Gelassenheit zu kultivieren und den eigenen Weg in Forschung und Lehre bewusster zu gestalten.
Datum
26.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstalter
TU Darmstadt
Datum
08.-09.12.25, 9:00 - 17:00
Veranstalter
GRADE Uni Frankfurt
Datum
20.02.2026, 9:00 - 15:40 Uhr
Veransalter
MPA, JGU
Datum
19.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
20.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Veransalter
TU Darmstadt
Datum
asynchronous online course
Veransalter
GRADE Uni Frankfurt
