Extra-curriculare Aktivitäten

Die JGU und ihre Partner bieten eine Vielzahl von Kursen an, die junge Forscherinnen und Forscher dabei unterstützen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Diese Kurse sollen als Zusatzqualifikation zur wissenschaftlichen Ausbildung dienen.

Mit der Online-Beratung bei Schreibproblemen sollen die vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten einer internetgestützten Beratung genutzt werden. Das Programm richtet sich an Studierende, die unter Schreibproblemen leiden und bei deren Bewältigung einen regelmäßigen Kontakt zu einem:einer Berater:in wünschen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass aktuell ein konkretes Schreibprojekt verfolgt wird.

Datum on demand online
Veranstalter Psychotherapeutische Beratungsstelle

 

Was kommt nach Ihrer Promotion oder Postdoc-Phase? In der Phase nach Promotion besteht häufig die Herausforderung, grundlegendere Karriereentscheidungen zu treffen, eine individuelle Strategie für die eigene Laufbahn zu entwickeln und umzusetzen. De facto haben Sie als Akademiker/in hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu Ihnen passt.
Die Personalentwicklung der JGU möchte Sie mit einem individuellen Coachingangebot bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Karrierestrategie unterstützen. Wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, in bis zu 5 Coachingsitzungen mit einem externen Karrierecoach Ihren individuellen Beratungsbedarf zu thematisieren und zu bearbeiten.

Datum Individuelle Terminvereinbarung
Veranstalter JGU Personalentwicklung

 

Wolfgang Leybold | Leybold Strategy Consultants
In diesem zweitägigen Workshop erstellen fortgeschrittene Promovierende ein individuelles Kompetenzprofil, reflektieren ihre Karriereoptionen und entwickeln eine überzeugende Kommunikationsstrategie für den Berufseinstieg. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Übungen zu Bewerbungssituationen wie Vorstellungsgesprächen und Telefoninterviews. Am zweiten Tag simulieren die Teilnehmenden ein Assessment Center, um dieses gängige Auswahlverfahren realitätsnah kennenzulernen und ihr Verhalten zu reflektieren.

Datum 28.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
29.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Veranstalter JGU

Andrew Cernsiski

In diesem interaktiven Workshop lernen Promovierende, wie sie überzeugende Bewerbungsunterlagen für Stellen in Wissenschaft und Industrie erstellen und im Vorstellungsgespräch souverän auftreten. Trainer Andrew Cerniski vermittelt praxisnah, wie Lebenslauf und Anschreiben gezielt auf verschiedene Karrierewege zugeschnitten werden können und worin sich Bewerbungen für Postdoc-Stellen und für die Industrie unterscheiden.
Die Teilnehmenden analysieren erfolgreiche Beispiele, üben das Formulieren prägnanter Beschreibungen und trainieren Vorstellungsgespräche in Rollenspielen. Zudem werden sprachliche Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch thematisiert.
Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Beratung persönliche Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen. Dabei erhalten die Teilnehmenden gezieltes Feedback.

Datum 29.10.2025, 9:00 - 16:30 Uhr
Veranstalter TU Darmstadt

Dr. Heike Märki | HKH-Training

Promotionsphasen sind geprägt von hoher Eigenverantwortung, Leistungsdruck und Unsicherheit. Dieser Workshop unterstützt Promovierende darin, wirksame Strategien für einen gesunden und produktiven Umgang mit Stress zu entwickeln. Ziel ist es, durch praxisnahe Methoden mehr Struktur, Gelassenheit und Selbstwirksamkeit im Promotionsalltag zu gewinnen.
Die Teilnehmenden lernen, individuelle Stressmuster zu erkennen, ihre Arbeitsprozesse bewusster zu steuern und realistische Grenzen zu setzen. Neben wissenschaftlich fundierten Inputs bietet der Workshop Selbsterfahrung, Reflexionsübungen, Gruppenarbeit und einfache Achtsamkeitstechniken – mit direkter Übertragbarkeit in den Forschungsalltag.

Datum 21.11.2025, 9:00 - 15:00 Uhr
28.11.2025, 9:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter  TU Darmstadt
CV Tailoring for Doctoral Students (AUF ENGLISCH)

Dr. Andreas Trabesinger

Für die meisten Wissenschaftler:innen ist es einfacher, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, als über ihre eigenen Leistungen zu schreiben. In diesem Workshop stellt Dr. Andreas Trabesinger auf Basis seiner Erfahrungen als Schreibberater, Wissenschaftsjournalist und ehemaliger Redakteur bei Nature Physics den Kontext, hilfreiche Werkzeuge und Perspektiven rund um das „Tailoring“ von Lebensläufen vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich wissenschaftliche Leistungen transparent darstellen lassen, wie mit „ungewöhnlichen“ Karrierewegen umgegangen werden kann, welche unterschiedlichen „Performance-Metriken“ existieren und welche Fallstricke sie bergen – sowie wie KI-gestützte Tools als „Schreibbegleiter“ genutzt werden können.
Registrierung via email mpa@uni-mainz.de

Datum 02.12.2025
Veranstalter JGU Mainz

Annette Blumenschein | Beratung, Training, Moderation
Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihren eigenen Wert klar erkennen, selbstbewusst vertreten und in Gehaltsverhandlungen überzeugend kommunizieren. Sie lernen, hemmende Denk- und Sprachmuster zu überwinden, Ihre Stärken gezielt herauszustellen und mit erprobten Verhandlungstechniken, darunter dem Harvard-Konzept, souverän auf Einwände zu reagieren. Praxisnahe Übungen, Feedback und Erfahrungsaustausch unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Argumente zu entwickeln und ein angemessenes Gehalt wirkungsvoll zu verhandeln.

Datum 26.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter JGU


Ric Oquita | impulsplus

In diesem praxisorientierten Training verbessern Forschende ihre Auftritts- und Kommunikationskompetenzen für internationale Konferenzen. Unter Anleitung des Theaterprofis Ric Oquita lernen die Teilnehmenden, ihre Präsentation durch eine klare Struktur, überzeugende Erzählweise und authentische Körpersprache wirkungsvoll zu gestalten.
Der Workshop legt besonderen Wert auf den Umgang mit Fragen und herausfordernden Situationen nach dem Vortrag. Durch gezielte Übungen zu Stimme, Körperhaltung, Sprache und Reaktionsfähigkeit gewinnen die Teilnehmenden an Sicherheit, Präsenz und Überzeugungskraft.
Im Mittelpunkt stehen die Arbeit an der eigenen Präsentation, individuelles Feedback und Strategien zur souveränen Moderation von Q&A-Situationen.

Datum 20.-22.10.2025
Veranstalter
TU Darmstadt

 

Annemarie Mattmann | Storyhorizon

Scientific facts alone are often not enough to engage or convince an audience — the way they are communicated matters. In this hands-on workshop, trainer Annemarie Mattmann introduces storytelling as a powerful tool to make research more memorable, relatable, and persuasive. Participants learn how to shape narratives around scientific findings, use story structures effectively, and build empathy through clear messages and well-crafted examples.
Through practical exercises, participants develop their own short stories and transform research topics into engaging narratives. The workshop also explores how to balance accuracy and creativity when communicating complex information, and how storytelling can support scientific credibility while reaching broader audiences.

Datum 30.-31.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter  TU Darmstadt

 

Finding Clarity when Complexity strikes (AUF ENGLISCH)

Dr. Till Neunhöffer | Enter the Gap

Dieser eintägige Workshop widmet sich herausfordernden Lebenssituationen und zeigt, wie man diesen souverän begegnen kann. Die Teilnehmenden setzen sich mit zentralen Kompetenzen auseinander, darunter die Fähigkeit, den eigenen Zustand zu steuern, Realität als Konstrukt zu verstehen, Zuhören als wirkungsvolles Werkzeug einzusetzen und Handlungen unter Berücksichtigung ihrer Konsequenzen abzuwägen. Trainer-Input wird mit Demonstrationen, Partnerübungen zu realen Fragestellungen sowie kurzen theoretischen Impulsen aus Kommunikation, Konfliktlösung und Neurowissenschaft kombiniert.
Registration via email mpa@uni-mainz.de

Datum 12.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter JGU Mainz

Diana Seyfarth & Tobias Blank | Centre for Educational Development and Technology (HDA), TU Darmstadt

Wissenschaftliche Exzellenz beginnt im Inneren. Dieser interaktive Workshop lädt Nachwuchsforschende dazu ein, die Inner Development Goals (IDGs) als Instrument persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung kennenzulernen.
Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit zum Mut; Mut, Unsicherheit auszuhalten, Mut, die eigene Stimme zu erheben, und Mut, neue Schritte zu wagen, auch wenn Ergebnisse ungewiss sind.
Durch Reflexion, Körperübungen und praktische Methoden lernen die Teilnehmenden, wie Mut im akademischen Alltag wirksam wird: in Entscheidungen, in der Kommunikation und in Momenten des Zweifelns. Ziel ist es, innere Stärke zu fördern, Gelassenheit zu kultivieren und den eigenen Weg in Forschung und Lehre bewusster zu gestalten.

Datum 26.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstalter  TU Darmstadt

Dr. Viktoria Leonhard | Coach for Leadership

Dieses Seminar vermittelt moderne Führungskompetenzen, um komplexe und sich verändernde Arbeitsumgebungen erfolgreich zu gestalten. Anhand von Best-Practice-Beispielen und den Erfahrungen des Trainers werden Themen wie Team-Motivation, gezielte Nutzung individueller Stärken, wirkungsvolle Kommunikation und konstruktives Konfliktmanagement behandelt. Praxisnahe Werkzeuge und Strategien befähigen die Teilnehmenden, ein individuelles Führungsmodell zu entwickeln und unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.

Datum 19.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
20.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Veransalter TU Darmstadt

In einer zunehmend vernetzten Welt bringt die Wissenschaft unterschiedliche Kulturen, Überzeugungen und Perspektiven zusammen. Um effektiv über Grenzen und Disziplinen hinweg zusammenzuarbeiten, benötigen Forschende kulturelles Bewusstsein und Anpassungsfähigkeit.

  • Die Komplexität der globalen Wissenschaftslandschaft verstehen und navigieren

  • Kulturschock erkennen und bewältigen

  • Kulturelle Intelligenz für akademischen und beruflichen Erfolg entwickeln

  • Vielfalt und Inklusion in Forschung und Lehre fördern

In Kooperation mit TwentyOne Skills bietet GRADE mehr als 35 asynchrone Online-Kurse an. Jede dreimonatige Kursphase startet im Januar, April, Juli und Oktober. Die Teilnehmenden können sich jederzeit anmelden und erhalten für drei Monate Zugang zur Online-Plattform von TwentyOne Skills.

Datum asynchronous online course
Veransalter GRADE Uni Frankfurt