Die JGU und ihre Partner bieten eine Vielzahl von Kursen an, die junge Forscherinnen und Forscher dabei unterstützen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Diese Kurse sollen als Zusatzqualifikation zur wissenschaftlichen Ausbildung dienen.
Mit der Online-Beratung bei Schreibproblemen sollen die vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten einer internetgestützten Beratung genutzt werden. Das Programm richtet sich an Studierende, die unter Schreibproblemen leiden und bei deren Bewältigung einen regelmäßigen Kontakt zu einem:einer Berater:in wünschen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass aktuell ein konkretes Schreibprojekt verfolgt wird.
Datum | on demand online |
Veranstalter | Psychotherapeutische Beratungsstelle |
Oliver Delto | SchreibCenter at the Language Resource Center, TU Darmstadt
Dieser zweitägige Workshop verfolgt einen prozessorientierten Ansatz zum wissenschaftlichen Schreiben auf Englisch und begleitet die Teilnehmenden von der Themenfindung und Gliederung bis hin zur Überarbeitung eines ausgereiften Textes. Durch praktische Übungen, Gruppenarbeit und individuelles Coaching verfeinern die Teilnehmenden ihre Schreibstrategien, verbessern Klarheit und Struktur und erlernen Techniken für Überarbeitung und konstruktives Feedback. Der Workshop legt den Schwerpunkt auf die direkte Anwendung der Methoden auf die eigenen Projekte der Teilnehmenden und stellt hilfreiche Ressourcen für die kontinuierliche Weiterentwicklung vor.
Date | 18.09.25, 9:00 am - 5:00 pm 19.09.25, 9:00 am - 5:00 pm |
Offered by | TU Darmstadt |
Dr. Julia Verse | Team Scientific Integrity, Berlin
Dieser Online-Kurs richtet sich an Promovierende in der frühen Phase ihrer Dissertation und bietet eine umfassende Einführung in die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit nationalen und internationalen Leitlinien auseinander, diskutieren Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens und lernen den Umgang mit herausfordernden Situationen in der Forschung. Zentrale Themen sind Datenmanagement, Autorschaft, Publikationsethik und die Rolle von Mentoring. Der Kurs fördert die aktive Teilnahme durch fallbasierte Diskussionen und Plenarsitzungen.
Date | Part 1: 30.09.25, 9:30 am - 4:15 pm Part 2: 01.10.25, 9:30 am - 4:15 pm |
Offered by | JGU Mainz; General Postgraduate Program |
Prof. Dr. Tobias Schmohl | Hochschul- und Fachdidaktik – Medien, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Künstliche Intelligenz verändert die wissenschaftliche Arbeit grundlegend, indem sie komplexe Aufgaben wie Datenanalyse, Literaturauswertung und Textproduktion erleichtert. In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden, KI-Tools gezielt und kritisch in den Forschungsalltag zu integrieren. Anhand interdisziplinärer Beispiele werden Anwendungen wie OpenAI, DeepL Write, Scite.AI, Connected Papers, Semantic Scholar, Python-basierte Tools, Orange Data Mining und Tableau vorgestellt. Der Fokus liegt auf effizienter Literaturrecherche und -verwaltung, Analyse und Visualisierung von Daten sowie der Optimierung wissenschaftlicher Texte. Neben der praktischen Anwendung werden auch rechtliche und ethische Aspekte, insbesondere zu Datenschutz, Urheberrecht und wissenschaftlicher Integrität, behandelt. Theoretische Grundlagen aus den Bereichen Human-Computer Interaction, Natural Language Processing und Wissensgraphen veranschaulichen, wie nutzerzentrierte Gestaltung, Sprachverarbeitung und Netzwerkanalysen den Forschungsprozess unterstützen können.
Datum | 03.11.25, 9:00 - 17:00 Uhr 04.11.25, 9:00 - 17:00 Uhr |
Veranstalter | TU Darmstadt |
Oliver Delto | SchreibCenter at the Language Resource Center, TU Darmstadt
Dieser zweitägige Workshop verfolgt einen prozessorientierten Ansatz zum wissenschaftlichen Schreiben auf Englisch und begleitet die Teilnehmenden von der Themenfindung und Gliederung bis hin zur Überarbeitung eines ausgereiften Textes. Durch praktische Übungen, Gruppenarbeit und individuelles Coaching verfeinern die Teilnehmenden ihre Schreibstrategien, verbessern Klarheit und Struktur und erlernen Techniken für Überarbeitung und konstruktives Feedback. Der Workshop legt den Schwerpunkt auf die direkte Anwendung der Methoden auf die eigenen Projekte der Teilnehmenden und stellt hilfreiche Ressourcen für die kontinuierliche Weiterentwicklung vor.
Date | 23.01.26, 9:00 am - 5:00 pm 30.01.26, 9:00 am - 5:00 pm |
Offered by | TU Darmstadt |
Die Personalentwicklung der JGU möchte Sie mit einem individuellen Coachingangebot bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Karrierestrategie unterstützen. Wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, in bis zu 5 Coachingsitzungen mit einem externen Karrierecoach Ihren individuellen Beratungsbedarf zu thematisieren und zu bearbeiten.
Datum | Individuelle Terminvereinbarung |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Dr. Matteo Garavoglia | impulsimpuls
In diesem zweitägigen Online-Workshop werden Führung und Betreuung in der Wissenschaft thematisiert – mit einem besonderen Fokus auf Teamdynamiken, flexible Führungsstrategien und die Weiterentwicklung von Betreuungskompetenzen. Die Teilnehmenden lernen, interkulturelle Faktoren zu berücksichtigen, typische Führungsfehler zu vermeiden und praxisnahe Werkzeuge anzuwenden, um sowohl die tägliche Zusammenarbeit als auch die langfristige Produktivität zu verbessern. Am zweiten Tag finden individuelle Einzelgespräche mit der Trainerin/dem Trainer statt, die persönliches Feedback und passgenaue Unterstützung bieten.
Date | 13.10.25, 9:00 am - 6:00 pm |
Offered by | TU Darmstadt |
Wolfgang Leybold | Leybold Strategy Consultants
In diesem zweitägigen Workshop erstellen fortgeschrittene Promovierende ein individuelles Kompetenzprofil, reflektieren ihre Karriereoptionen und entwickeln eine überzeugende Kommunikationsstrategie für den Berufseinstieg. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Übungen zu Bewerbungssituationen wie Vorstellungsgesprächen und Telefoninterviews. Am zweiten Tag simulieren die Teilnehmenden ein Assessment Center, um dieses gängige Auswahlverfahren realitätsnah kennenzulernen und ihr Verhalten zu reflektieren.
Datum | 28.10.2025, 09:00-16:00 Uhr 29.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Veranstalter | JGU |
Annette Blumenschein | Beratung, Training, Moderation
Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihren eigenen Wert klar erkennen, selbstbewusst vertreten und in Gehaltsverhandlungen überzeugend kommunizieren. Sie lernen, hemmende Denk- und Sprachmuster zu überwinden, Ihre Stärken gezielt herauszustellen und mit erprobten Verhandlungstechniken, darunter dem Harvard-Konzept, souverän auf Einwände zu reagieren. Praxisnahe Übungen, Feedback und Erfahrungsaustausch unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Argumente zu entwickeln und ein angemessenes Gehalt wirkungsvoll zu verhandeln.
Datum | 28.10.2025, 09:00-16:00 29.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Veranstalter | JGU |
Dr. Andreas Trabesinger
Für die meisten Wissenschaftler:innen ist es einfacher, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, als über ihre eigenen Leistungen zu schreiben. In diesem Workshop stellt Dr. Andreas Trabesinger auf Basis seiner Erfahrungen als Schreibberater, Wissenschaftsjournalist und ehemaliger Redakteur bei Nature Physics den Kontext, hilfreiche Werkzeuge und Perspektiven rund um das „Tailoring“ von Lebensläufen vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich wissenschaftliche Leistungen transparent darstellen lassen, wie mit „ungewöhnlichen“ Karrierewegen umgegangen werden kann, welche unterschiedlichen „Performance-Metriken“ existieren und welche Fallstricke sie bergen – sowie wie KI-gestützte Tools als „Schreibbegleiter“ genutzt werden können.
Registrierung via email mpa@uni-mainz.de
Date | 02.12.2025 |
Offered by | JGU Mainz |
Dieser Basiskurs vermittelt die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, einschließlich der Rollen und Interaktionen der verschiedenen Akteure sowie des Umgangs mit Medien.
Die modular aufgebauten Lerneinheiten sind abwechslungsreich gestaltet und beinhalten Videos, Animationen und interaktive Elemente. Teilnehmende erwerben wichtige Kompetenzen zur verständlichen und zielgerichteten Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte. Das E-Learning-Angebot ist flexibel abrufbar und lässt sich gut in den Berufs- und Studienalltag integrieren.
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Datum
online, on demand
Veranstalter
TU Darmstadt
Ric Oquita | impulspuls; Hannah Walz | Speech and language therapist Dieser zweitägige Workshop vermittelt, wie Stimme und Körper gezielt eingesetzt werden können, um klar, präzise und überzeugend zu kommunizieren. Unter der Leitung des Theaterprofis Ric Oquita und der Logopädin Hannah Walz erkunden die Teilnehmenden das Zusammenspiel von Stimme und Körpersprache und verbessern Atemtechnik, Artikulation, Modulation und Sprechtempo. Gleichzeitig entwickeln sie sichere Gesten, Blickkontakt und einen souveränen Umgang mit dem Raum. Durch individuelles Coaching, Gruppenarbeit und Rollenspiele üben die Teilnehmenden, ihren Präsentationsstil an verschiedene Situationen wie wissenschaftliche Vorträge, Meetings, Interviews oder Lehrveranstaltungen anzupassen. Dr. Till Neunhöffer | Enter the Gap Dieser eintägige Workshop widmet sich herausfordernden Lebenssituationen und zeigt, wie man diesen souverän begegnen kann. Die Teilnehmenden setzen sich mit zentralen Kompetenzen auseinander, darunter die Fähigkeit, den eigenen Zustand zu steuern, Realität als Konstrukt zu verstehen, Zuhören als wirkungsvolles Werkzeug einzusetzen und Handlungen unter Berücksichtigung ihrer Konsequenzen abzuwägen. Trainer-Input wird mit Demonstrationen, Partnerübungen zu realen Fragestellungen sowie kurzen theoretischen Impulsen aus Kommunikation, Konfliktlösung und Neurowissenschaft kombiniert. Dr. Viktoria Leonhard | Coach for Leadership Dieses Seminar vermittelt moderne Führungskompetenzen, um komplexe und sich verändernde Arbeitsumgebungen erfolgreich zu gestalten. Anhand von Best-Practice-Beispielen und den Erfahrungen des Trainers werden Themen wie Team-Motivation, gezielte Nutzung individueller Stärken, wirkungsvolle Kommunikation und konstruktives Konfliktmanagement behandelt. Praxisnahe Werkzeuge und Strategien befähigen die Teilnehmenden, ein individuelles Führungsmodell zu entwickeln und unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. In einer zunehmend vernetzten Welt bringt die Wissenschaft unterschiedliche Kulturen, Überzeugungen und Perspektiven zusammen. Um effektiv über Grenzen und Disziplinen hinweg zusammenzuarbeiten, benötigen Forschende kulturelles Bewusstsein und Anpassungsfähigkeit. Die Komplexität der globalen Wissenschaftslandschaft verstehen und navigieren Kulturschock erkennen und bewältigen Kulturelle Intelligenz für akademischen und beruflichen Erfolg entwickeln Vielfalt und Inklusion in Forschung und Lehre fördern In Kooperation mit TwentyOne Skills bietet GRADE mehr als 35 asynchrone Online-Kurse an. Jede dreimonatige Kursphase startet im Januar, April, Juli und Oktober. Die Teilnehmenden können sich jederzeit anmelden und erhalten für drei Monate Zugang zur Online-Plattform von TwentyOne Skills.
Date
23.10.25, 9:00 am - 5:00 pm
24.10.25, 9:00 am - 5:00 pm
Offered by
TU Darmstadt
Registration via email mpa@uni-mainz.de
Date
12.11.25, 9:00 am - 5:00 pm
Offered by
JGU Mainz
Date
19.03.26, 9:00 am - 4:00 pm
20.03.26, 9:00 am - 4:00 pm
Offered by
TU Darmstadt
Date
asynchronous online course
Offered by
GRADE Uni Frankfurt