Die JGU und ihre Partner bieten eine Vielzahl von Kursen an, die junge Forscherinnen und Forscher dabei unterstützen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Diese Kurse sollen als Zusatzqualifikation zur wissenschaftlichen Ausbildung dienen.
Mit der Online-Beratung bei Schreibproblemen sollen die vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten einer internetgestützten Beratung genutzt werden. Das Programm richtet sich an Studierende, die unter Schreibproblemen leiden und bei deren Bewältigung einen regelmäßigen Kontakt zu einem:einer Berater:in wünschen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass aktuell ein konkretes Schreibprojekt verfolgt wird.
Datum | on demand online |
Veranstalter | Psychotherapeutische Beratungsstelle |
Dr. Inga Laß; Melbourne Institute: Applied Economic & Social Research
Publikationen in Peer-Reviewed Journals werden immer wichtiger für eine wissenschaftliche Karriere. Der Weg in diese Journals ist nicht einfach: Die Ablehnungsquoten sind oft hoch und es gibt spezifische Qualitätsanforderungen und Spielregeln. Deshalb sollen im Rahmen des Workshops praktische Tipps für die Veröffentlichung von Manuskripten in führenden Fachzeitschriften gegeben werden. Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die internationale Journal-Landschaft, Impact-Faktoren und ihre Kritik sowie den Ablauf des Reviewverfahrens. Im zweiten Teil werden anhand von Beispielen der Aufbau von Journal-Artikeln und strategische Schreibtipps für die einzelnen Abschnitte erarbeitet.
Datum | Mittwoch, 02.04.2025, 08:00 - 14:30 Uhr, online über BigBlueButton |
Veranstalter | Das Allgemeine Promotionskolleg |
Erfolgreich das Promotionsprojekt managen
Katja Wolter, Steinbeis-Forschungszentrum Institut für Ressourcen-Entwicklung (inRE)
Projektmanagement ist eine der interessantesten und herausforderndsten Aufgaben im beruflichen Umfeld. Kaum eine andere Tätigkeit ist so vielseitig und fordert so viel Flexibilität, wie die Umsetzung von Projekten. Dabei steigt mit dem Grad der Komplexität eines Projektes auch die Anforderung an die sozialen, kommunikativen Fähigkeiten und das methodische Know-how aller Beteiligten, vor allem aber der Projektleitung. Erwartungen – Aufwand – Zeit bilden das „magische Dreieck“ des Projektmanagements. Ziel dieses zweitägigen Workshops ist es, hilfreiche Tools des Projektmanagements zu erarbeiten und direkt auf Ihr Promotionsprojekt zu übertragen.
Datum | Zweitägig: Donnerstag, 06.03. und Freitag, 07.03.2025, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr, online über BigBlueButton |
Veranstalter | Das Allgemeine Promotionskolleg |
Wolfgang Leybold, Leybold Strategy Consultants
Promovierende übernehmen oft zeitnah nach ihrem Berufseinstieg erste Führungspositionen. Im Workshop lernen Sie wichtige Aspekte einer inspirierenden Personalführung kennen, die Ihnen selbst und den Mitarbeitenden Freude macht und an modernen unternehmerischen Anforderungen ausgerichtet ist.
Datum | Montag, 24.03.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, online über BigBlueButton |
Veranstalter | Das Allgemeine Promotionskolleg |
Britta Haiduk - Psychologin, Trainerin, systemischer Coach und Lean Admin Coach
Agiles Arbeiten ist in vielen Unternehmen zum Erfolgsfaktor geworden – doch was bedeutet agiles Führen konkret? Dieses Seminar vermittelt Promovierenden und Postdocs Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele für agiles Arbeiten in selbstorganisierten Teams. Zudem wird beleuchtet, wie sich agile Führungskompetenzen bereits während der Promotion nutzen lassen.
Datum | 10. und 11.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Veranstalter | TU Darmstadt |
Dr. Viktoria Leonhard
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist Führung nicht mehr nur Kontrolle, sondern ein Treiber für Entwicklung und Wandel. Dieses Seminar vermittelt, wie Sie Ihr Team von alten Denkmustern lösen und eine moderne Führungskultur etablieren können. Sie setzen sich mit den zentralen Aufgaben und Kompetenzen einer Führungskraft auseinander und lernen, individuelle Stärken zu fördern, konstruktives Feedback zu geben und Konflikte gezielt zu lösen.
Durch Best-Practice-Beispiele aus der Industrie und praxisnahe Übungen erhalten Sie konkrete Methoden für Ihren Führungsalltag. Ziel ist es, ein persönliches Führungsleitbild zu entwickeln, welches zu Ihnen und Ihrem Team passt.
Datum | 10. und 11.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Veranstalter | TU Darmstadt |
Die Personalentwicklung der JGU möchte Sie mit einem indviduellen Coachingangebot bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Karrierestrategie unterstützen. Wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, in bis zu 5 Coachingsitzungen mit einem externen Karrierecoach Ihren individuellen Beratungsbedarf zu thematisieren und zu bearbeiten.
Datum | Individuelle Terminvereinbarung |
Veranstalter | JGU Personalentwicklung |
Weitere Informationen und Anmeldung (Registrierung via Antrago)
Dr. Julian Hocker, promovierter Informationswissenschaftler, arbeitet seit 2022 als Unternehmensberater bei Detecon und unterstützt Kunden in den Bereichen KI, Cloud und IT-Security.
In dieser Online-Veranstaltung gibt er Einblicke in seine Tätigkeit und zeigt Karrieremöglichkeiten für Wissenschaftler:innen in der Unternehmensberatung auf.
Detecon, eine weltweit tätige Management- und Technologieberatung der Deutschen Telekom, begleitet Unternehmen von der Strategieentwicklung bis zur Implementierung neuer Technologien.
Wolfgang Leybold, Leybold Strategy Consultants
Dieser Online-Workshop unterstützt Promovierende dabei, ein individuelles Kompetenzprofil zu erstellen und ihre Karriereoptionen gezielt zu reflektieren. Sie entwickeln eine überzeugende Kommunikationsstrategie für den Berufseinstieg und bereiten sich auf Bewerbungsprozesse vor.
Am zweiten Tag erhalten die Teilnehmenden durch ein Assessment Center Training wertvolle Einblicke in ein häufig genutztes Auswahlverfahren und können ihr Verhalten praxisnah erproben.
Datum | 25.03. und 26.03.2025, 09:00-16:30 online über BigBlueButton |
Veranstalter | Das Allgemeine Promotionskolleg |
Dieser Basiskurs vermittelt die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, einschließlich der Rollen und Interaktionen der verschiedenen Akteure sowie des Umgangs mit Medien.
Die modular aufgebauten Lerneinheiten sind abwechslungsreich gestaltet und beinhalten Videos, Animationen und interaktive Elemente. Teilnehmende erwerben wichtige Kompetenzen zur verständlichen und zielgerichteten Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte. Das E-Learning-Angebot ist flexibel abrufbar und lässt sich gut in den Berufs- und Studienalltag integrieren.
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Datum | online, on demand |
Veranstalter |
TU Darmstadt |
Barbara Budrich, budrich training
Die Veröffentlichung der Dissertation ist ein wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn. In diesem Workshop erfahren Promovierende und Postdocs, welche Publikationsform am besten geeignet ist, wie sie den passenden Verlag finden und welche Schritte sie wann einleiten sollten.
Verlagsexpertin Barbara Budrich vermittelt praxisnah, wie wissenschaftliches Publizieren funktioniert – von der Konzeption und Verlagssuche über Vertragsfragen bis hin zu Marketingstrategien.
Themen wie Exposé-Gestaltung, Ansprache von Verlagen und Auswahl des richtigen Publikationsformats stehen im Fokus.
Datum | 27.02.2025, 10:00-16:00, online |
Veranstalter |
Goethe Grade Academy |
Weitere Informationen und Anmeldung
Torsten Rother; Kommunikationstrainer
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieses Online-Seminar richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.
Der thematische Schwerpunkt des Workshops widmet sich der Fragerunde innerhalb der Prüfung: Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um? Wie reagiere ich auf kritische bis provozierende Fragen? Wie kann ich damit umgehen, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß? Was mache ich bei einem „Black-Out“?
Zu Beginn des Seminars werden sich alle Teilnehmenden über die Online Plattform BigBlueButton miteinander in Verbindung setzen. Hier stellt der Referent den traditionellen Ablauf laut Prüfungsordnung sowie die Bedeutung einer Disputation vor. Wir sammeln Fragen, die typischerweise in Disputationen auftreten.
Im Anschluss werden fünf Strategien für eine überzeugende, argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt. Diese werden in Einzel- und Gruppenarbeit trainiert sowie im wichtigsten Bestandteil des Workshops – den Disputations-Simulationen – von den Promovierenden aktiv umgesetzt. Bei Bedarf kann zudem der Umgang mit Lampenfieber thematisiert werden.
Datum | Zweitägig: Teil 1: Montag, 28.04.2025; Teil 2: Mittwoch, 07.05.2025, jeweils 9-16 Uhr, Online Plattform BigBlueButton |
Veranstalter |
Das allgemeine Promotionskolleg |
Weitere Informationen und Anmeldung
Dr. Vanessa Geuen
Dissertationen und andere komplexe Schreibprojekte erfordern ein strukturiertes und flexibles Management – von der Literaturanalyse über das Verfassen und Überarbeiten von Texten bis hin zur Integration von Quellen und Korrekturen. Doch können KI-gestützte Schreibtools diesen Prozess wirklich erleichtern?
In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmenden ihren individuellen Schreibprozess, testen verschiedene Lese-, Schreib- und Management-Tools, darunter auch KI-Anwendungen, und diskutieren deren Chancen und Grenzen. Ziel ist es, das eigene Schreiben in handhabbare Schritte zu unterteilen und effizienter zu gestalten. Ergänzend besteht die Möglichkeit, eine individuelle Schreibberatung in Anspruch zu nehmen.
Datum | 06.06.2025, 09:00-17:00 |
Veranstalter |
TU Darmstadt |