Bachelor-Vortragsreihe

Die Idee hinter der Bachelor-Vortragsreihe ist, unseren Bachelor-Studierenden die vielen wissenschaftlichen Möglichkeiten hier in Mainz, insbesondere im Exzellenzcluster PRISMA+, aufzuzeigen. Physikalische Kenntnisse aus höheren Bachelor-Semestern werden dabei nicht vorausgesetzt. Die Studierenden haben nach den Vorträgen die Möglichkeit, "bei Speis und Trank” Kontakt mit den Dozentinnen und Dozenten aufzunehmen.
Die Bachelor-Vortragsreihe wurde im Dezember 2021 nach der Corona-Pause wieder aufgenommen. Für die Zukunft sind zwei Vorträge im Semester geplant.

Kommende Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

17. Juni 2025, 18.00 Uhr, Newton Raum:

Die Rätsel des frühen Universums

Poster
Vortragsfolien

Referentin
Prof. Dr. Julia Harz (Homepage)

6. Mai 2025, 18.00 Uhr, Newton Raum:

Neutrinos die kleinen Wechselgeister

Poster
Vortragsfolien

Referent
Prof. Dr. Alfons Weber (Homepage)

19. November 2024, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Teilchenphysik und das frühe Universum
Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Welt um Sie herum entstanden ist? Wie hat sich das Universum so entwickelt, wie wir es heute sehen? Dank zweier revolutionärer wissenschaftlicher Entwicklungen des 20. Jahrhunderts - der Quantenfeldtheorie und der Allgemeinen Relativitätstheorie - sind wir in der Lage, die Entwicklung des frühen Universums zu verstehen und quantitative Vorhersagen zu treffen, die sich mit immer präziseren Experimenten vergleichen lassen. Die Kosmologie, einst ein Bereich der Spekulation, hat sich zu einer Präzisionswissenschaft entwickelt. Dennoch bleiben viele Fragen unbeantwortet, denn wir stehen erst am Anfang einer spannenden Entdeckungsreise.

Poster

Referent
Dr. Carlos Tamarit (Homepage)

11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Suche nach extrem seltenen Zerfällen des Myons

Poster
Vortragsfolien

Referent
Prof. Dr. Niklaus Berger (Homepage)

14. Mai 2024, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Die Cabibbo-Anomalie: Neue Physik in der schwachen Wechselwirkung?

Poster
Vortragsfolien
Notizen

Referenten
Dr. Rainer Wanke (Homepage) und Dr. Misha Gorshteyn (Homepage)

7. Dezember 2023, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Eine Meditation über eine Tasse

Poster

Referent
Prof. Dr. Stefan Weinzierl (Homepage)

7. November 2023, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Das Higgs-Boson: Schlüssel zum Verständnis des Universums?

Poster
Vortragsfolien

Referenten
Prof. Dr. Volker Büscher (Homepage)
Prof. Dr. Pedro Schwaller (Homepage)

27. Juni 2023, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Das anomale magnetische Moment des Myons

Poster
Vortragsfolien Achim Denig
Notizen Harvey Meyer

Referenten
Prof. Dr. Achim Denig (Homepage)
Prof. Dr. Harvey Meyer (Homepage)

09. Mai 2023, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Moderne Quantentechnologien

Poster
Vortragsfolien Peter van Loock
Vortragsfolien Ferdinand Schmidt-Kaler

Referenten
Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler (Homepage)
Prof. Dr. Peter van Loock (Homepage)

17. Januar 2023, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Atome und ihre Kerne: die dunkle Seite des Protons

Poster
Vortragsfolien Franziska Hagelstein
Vortragsfolien Randolf Pohl

Referenten
Dr. Franziska Hagelstein (Homepage)
Prof. Dr. Randolf Pohl (Homepage)

15. November 2022, 18.00 Uhr, Newton Raum:
Das Rätsel der Dunklen Materie

Poster
Vortragsfolien

Referenten
Prof. Dr. Pedro Schwaller (Homepage)
Prof. Dr. Uwe Oberlack (Homepage)

30. Juni 2022, 18.00 Uhr:
String Theorie - Eine kleine Einführung

Sind die fundamentalen Objekte unserer Welt punktförmige Teilchen …
… oder braucht es eine Dimension mehr?

Poster
Vortragsfolien

Referent
Prof. Dr. Hans Jockers (Homepage)

 

04. Mai 2022, 18.00 Uhr:
Unfassbare Neutrinos

Die Vermessung der Geisterteilchen von tief unter der Erde bis an den Südpol.

Poster
Vortragsfolien

Referenten
Prof. Dr. Michael Wurm (Homepage)
Prof. Dr. Sebastian Böser (Homepage)

 

08. Dezember 2021, 18.00 Uhr:
Der MESA-Beschleuniger in Mainz: Weniger Energie und mehr Präzision

Eine Vortragsveranstaltung zum Beschleuniger in Mainz, dem weltweit ersten supraleitenden, energierückgewinnenden Beschleuniger.

Poster 
Informationen zum Beschleuniger MESA

Referenten
Prof. Dr. Kurt Aulenbacher (Homepage)
Prof. Dr. Frank Maas (Homepage)
Prof. Dr. Jens Erler (Homepage)